Klimaschutz durch Nachhaltige Architektur

In einer Welt, die sich zunehmend der Klimakrise bewusst ist, gewinnt nachhaltige Architektur immer mehr an Bedeutung. Gebäude sind für einen erheblichen Teil der globalen Treibhausgasemissionen verantwortlich, und daher ist die Gestaltung und Planung von Bauwerken, die die Umwelt schützen und Ressourcen schonen, von entscheidender Bedeutung. In diesem Blogbeitrag befasse ich mich eingehend mit dem Thema "Klimaschutz durch nachhaltige Architektur" und erkunde Lösungen sowie Best Practices in diesem Bereich.

Die Bedeutung von nachhaltiger Architektur

Die Auswirkungen des Klimawandels sind bereits spürbar, und der Druck zur Reduzierung von Treibhausgasemissionen steigt stetig. Nachhaltige Architektur ist eine der wirksamsten Möglichkeiten, um diese Emissionen zu reduzieren und gleichzeitig eine bessere Lebensqualität für die Bewohner zu schaffen.

Nachhaltige Gebäude sind darauf ausgelegt, den Energieverbrauch zu minimieren. Durch die Nutzung von Energiesparmaßnahmen wie verbesserte Wärmedämmung, effiziente Heiz- und Kühlsysteme sowie erneuerbare Energiequellen können Gebäude signifikante Energieeinsparungen erzielen.
Dadurch tragen sie natürlich zur Verringerung von Treibhausgasemissionen bei. Dies ist entscheidend im Kampf gegen den Klimawandel.
Nachhaltige Gebäude verwenden Baumaterialien, die umweltfreundlich sind und Ressourcen schonen. Massivholz zum Beispiel speichert CO2. Dies reduziert den ökologischen Fußabdruck der Bauindustrie.
Darüber hinaus bietet nachhaltige Architektur oft eine bessere Innenraumqualität, die sich positiv auf die Gesundheit und das Wohlbefinden der Bewohner auswirkt. Besonders die gute Belüftung, viel natürliches Licht und der Einsatz ungiftiger Materialien tragen dazu bei.
Nachhaltige Gebäude sind außerdem oft besser konstruiert und widerstandsfähiger gegenüber Umweltauswirkungen wie Stürmen und Überschwemmungen. Dies führt zu geringeren Schäden und Reparaturkosten.

Lösungen und Best Practices für nachhaltige Architektur

Jetzt, da wir die Bedeutung von nachhaltiger Architektur verstanden haben, werfen wir einen Blick auf einige Konzepte, Lösungen und Best Practices, die in der Branche weit verbreitet sind:

  1. Passiv- und Aktivhaus-Design

Das Passivhaus-Konzept konzentriert sich auf eine außergewöhnliche Wärmedämmung und Luftdichtigkeit, um den Energieverbrauch auf ein Minimum zu reduzieren. Dies wird oft durch den Einsatz hochwertiger Fenster, Wärmerückgewinnungssysteme und Lüftungsanlagen erreicht. Passivhäuser verbrauchen bis zu 90% weniger Energie für Heizung und Kühlung im Vergleich zu herkömmlichen Gebäuden.
Inzwischen hört man auch immer wieder von Aktivhaus-Konzepten. Ausgestattet mit High-End- Haustechnik erzeugen diese Gebäude mehr Energie als sie verbrauchen.

  1. Nutzung erneuerbarer Energiequellen

Die Integration erneuerbarer Energiequellen wie Solar- und Windenergie ist eine grundlegende Praxis in der nachhaltigen Architektur. Solarmodule und PV-Anlagen auf dem Dach, Windturbinen und geothermische Heiz- und Kühlsysteme ermöglichen die Nutzung sauberer Energie und verringern die Abhängigkeit von fossilen Brennstoffen.

  1. Grüne Dächer und Fassaden

Grüne Dächer und Fassaden sind eine weitere Möglichkeit, die Energieeffizienz zu steigern und die Umweltbelastung zu reduzieren. Sie bieten natürliche Isolierung, absorbieren Regenwasser und fördern die Artenvielfalt in städtischen Gebieten. Zudem tragen sie massiv gegen sommerliche Überwärmung bei.

  1. Recycling von Baumaterialien

Die Wiederverwendung und das Recycling von Baumaterialien sind grundlegende Praktiken in der nachhaltigen Architektur. Alte Baustoffe können oft in neuen Projekten integriert werden, was nicht nur Ressourcen spart, sondern auch den Charakter und die Geschichte eines Gebäudes bewahrt.

  1. Effiziente Wassernutzung

Die Implementierung von Wassereffizienzmaßnahmen wie Regenwassernutzung, Versickerungsflächen, Grauwasserrecycling und effiziente Sanitäranlagen reduziert den Wasserverbrauch und trägt zur Bewältigung von Wasserknappheit bei.

  1. Lebenszyklusanalyse

Die Berücksichtigung der Umweltauswirkungen über den gesamten Lebenszyklus eines Gebäudes ist ein wichtiger Aspekt der nachhaltigen Architektur. Dies umfasst die Analyse der ökologischen Auswirkungen von Bauprozessen, Materialien, Betrieb und Entsorgung.

Green Buildings - Best Practices

Lassen Sie uns einige Beispiele für Gebäude und Projekte erkunden, die nachhaltige Architektur erfolgreich umsetzen:

  1. Museu do Amanhã, Rio de Janeiro, Santiago Calatrava

Das „Museum von morgen“ des spanischen Stararchitekten Santiago Calatrava begeistert seiner Besucher*innen interaktiv für eine ideale Zukunft von Mensch und Umwelt. Nur aus Rohstoffen der Region bestehend, verbraucht es 40 Prozent weniger Energie als vergleichbare Bauten. Das Dach, das der verschachtelten Blüte einer Bromelie nachempfunden ist, besteht aus 5.492 beweglichen Solarzellen, die dem Sonnenstand folgen. Gleichzeitig sorgen die auskragenden Flügel für Beschattung, was das Gebäude effektiv kühlt. Wasser für Klima- und Sanitäranlagen stammt aus der Bucht und wird recycelt. So spart dieses Green Building geschätzte 9,5 Millionen Liter Wasser und 2.400 Megawattstunden Energie jährlich – so viel, wie 1.200 Haushalte verbrauchen.

  1. Marco Polo Tower, Hamburg, Behnisch Architekten

Der 55 Meter hohe Wohnkomplex umfasst 17 Geschosse mit 58 Wohneinheiten. Er ist in mehrere Hinsichten ein Green Building. Zum einen schützt seine in sich gedrehte Bauweise es vor zu starker Aufheizung im Sommer. Große, vorgelagerte Terrassen und Balkone sorgen für eine natürliche Verschattung. Das macht konventionellen Sonnenschutz überflüssig und verschafft den Bewohner*innen großzügige, helle Räume mit spektakulären Aussichten. Zum anderen speisen Kollektoren das Warmwasser, die Heizung wird durch umweltfreundliche Fernwärme betrieben. Als nachhaltig gilt auch die Gestaltungsfreiheit, die das Gebäude lässt und so den Menschen in den Mittelpunkt stellt. Statische Wände und Einbauten sind auf ein Minimum reduziert, sodass die Eigentümer*innen selbst bestimmen können, wie sie wohnen möchten.

  1. Das Bosco Verticale, Mailand, Boeri Studio

Das wohl wichtigste und sichtbarste Green Building: Auf den rund 400 Terrassen an den Fassaden der Zwillingshochhäuser wachsen etwa 800 Bäume, 4.500 Sträucher und über 15.000 weitere Grünpflanzen und Kräuter – ein Manifest für mehr Grün in Städten.
Die Bepflanzung versorgt die Wohnungen der rund 250 Bewohner*innen mit Schatten und natürlicher Kühlung. Die Raumluft wird von CO2 gereinigt und durch Verdunstung ideal befeuchtet. Auch der Energieverbrauch an kühlen Tagen sinkt durch die natürliche Dämmung. Eine große Herausforderung für die Gestalter*innen war es, Pflanzen zu finden, die sowohl pflegeleicht und robust als auch für unterschiedliche Höhenlagen der 76 und 110 Meter hohen Gebäude geeignet sind.
Das Bauprojekt ist komplett nachhaltig, denn auch die Wasserversorgung des vertikalen Waldes ist umweltfreundlich durch Brauchwasser gesichert. Energie wird aus Solar- und Windkraftanlagen gewonnen.

Die Zukunft ist grün

Der Green-Building-Markt boomt: Während weltweit bis 2013 lediglich 550 Gebäude zertifiziert wurden, waren es 2019 bereits insgesamt 2.100 — ein Wachstum von etwa 250 Gebäuden im Jahr! Das lässt darauf hoffen, dass sich bis 2050 nicht nur der Klimawandel verlangsamt, sondern die Städte selbst sich gewandelt und dazu beigetragen haben: als lebenswerte Citys mit aufregender, Mensch und Umwelt förderlicher Architektur.

Die Herausforderungen der nachhaltigen Architektur

Obwohl nachhaltige Architektur viele Vorteile bietet, gibt es auch einige Herausforderungen, die bewältigt werden müssen. Dazu gehören:

  • Kosten: Die anfänglichen Kosten für nachhaltige Bauprojekte sind meist höher als bei herkömmlichen Gebäuden. Dies kann potenzielle Investoren abschrecken.
  • Widerstand gegenüber Veränderungen: Die Bauindustrie ist oft konservativ und widersteht Veränderungen. Nachhaltige Praktiken erfordern jedoch neue Denkweisen und Technologien.
  • Bildung und Bewusstsein: Viele Menschen sind sich der Vorteile nachhaltiger Architektur nicht bewusst. Die Bildung und Aufklärung der Öffentlichkeit sind entscheidend, um die Akzeptanz zu fördern.
  • Regulierung und Politik: Die Politik und Regulierung können ein Hindernis oder eine Unterstützung für nachhaltige Architektur sein. Es ist wichtig, dass Gesetze und Vorschriften nachhaltiges Bauen fördern.

Nachhaltige Architektur als Weg in die Zukunft

Nachhaltige Architektur ist mehr als nur ein Trend; sie ist eine Notwendigkeit in einer Welt, die vor großen ökologischen Herausforderungen steht. Lösungen und Best Practices im Bereich nachhaltiger Architektur bieten einen vielversprechenden Weg, um den Klimawandel zu bekämpfen, Ressourcen zu schonen und die Lebensqualität zu verbessern. Architekt*innen, Planer*innen und Auftraggeber*innen haben die Verantwortung, diese Prinzipien in die Praxis umzusetzen und eine nachhaltige Zukunft für kommende Generationen zu gestalten. Mit innovativem Denken und Engagement können wir die Welt der Architektur neu gestalten und dabei den Planeten schützen.

« Zurück
Massivholzhaus, Sanierung, fotocredit: Michael Sazel